Ölgekühlte Widerstände sind unter Transformatorenöl eingebaute Widerstandselemente. Das Öl dient als Kühlmittel, Isolator und Wärmeträger. Die Wärmeabgabe vom Widerstand an das Öl ist rund 10-mal größer als an Luft. Ölgekühlte Widerstände speichern große Energiemengen kostengünstig im Kühlmedium. Wegen der guten Isolationsfähigkeit des Öls sind bei höheren Spannungen kleinere Mindestabstände und Kriechstrecken möglich als an Luft. Der Nachteil ist die langsame Wärmeabgabe über die meist im Verhältnis zum Speichervermögen kleine Behälteroberfläche und die Umweltgefährdung durch auslaufendes Öl bei auftretender Undichtigkeit.
Öl altert im Betrieb und nimmt Feuchtigkeit auf, was die Isolationsfähigkeit herabsetzt.
Zurück
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen